„Magic Math“ Modul

Die Idee zu dieser etwas anderen Modulkarte für den C64 hatte ich bereits Anfang der 90er Jahre.
Ich hatte mich mit der Ansteuerung von Lampen am Userport beschäftigt und dachte so dass es doch ganz nett sei verschiedene Lichtmuster auf einem Modul abspeichern zu können.
Es hat dann halt um die 30 Jahre gedauert die Hardware zu realisieren 🙈
Ansporn das ganze schließlich umzusetzen gab mir das Spiel „Magic Math“ von Daimansion aus dem Forum 64.
Irgendjemand kam auf die Idee, dass es doch cool wäre von dem Spiel ein Modul rauszubringen.
Im original wird eine Highscoreliste von/auf Diskette geladen/gespeichert.
Das ist für einen Modulversion natürlich doof.
Ein batteriegepuffertes RAM muss her 😀
Für die Modulversion des Spiels habe ich meine 64K Karte entsprechend umgestrickt, sowie eine Anpassung des Spiel vorgenommen.

Schnell tauchte das erste Krickel-Krackel auf…

…und das Layout war fix fertig.

Wie sich herausstellte funktionierte diese Version nicht wie sie sollte 🙄
Aber der Reihe nach 🙂

Es dauerte nicht lange und 5 Prototypenplatinen waren da 😀

klicken zum vergrößern

Ich hab dann mal was auf die schnelle zusammengebraten…

Eine kurze Erklärung zur Funktion:
Nach dem einschalten des Rechners wird die letzte 8K Eprombank vom 32K Eprom (27C256) eingeblendet.
Über die Adresse $DE00 werden die einzelnen Eprombänke oder das externe batteriegepufferte 8K RAM angewählt.

Die Enttäuschung war groß, das speichern auf das externe RAM funktionierte nicht 😪

Dank Diddl aus dem Forum64 war schnell klar wo der Fehler lag.
Das muss man auch erstmal wissen !
Zum ansteuern der einzelnen 8K Bereiche sowie dem externen RAM nutze ich wie bei meiner 64K Karte unter anderem den Pin I/O1 am Expansionsport.
Das Problem ist, dass der Pin nur im LESENDEN Zustand bei einem Speicherzugriff im Bereich $DE00-$DEFF auf Masse gesetzt wird. Das externe RAM wird im Fall des speicherns also überhaupt nicht angesteuert.

Ich musste mir das Signal also selbst basteln.
Daher befindet sich bei der zweiten Version ein IC mehr auf der Platine.

Bevor das ganze dann WIEDER in die Hose ging beschloss ich diesmal die Schaltung auf dem Steckboard zu testen.

klicken zum vergrößern

Zum testen habe ich in jedem 8K Bereich des 32K Eproms (27C256) einen Block mit jewils 8192 gleichen Zahlen gebrannt, die bei Anwahl ab der Adresse $8000 im Speicher eingeblendet werden.

Hier das Video vom Test des Steckboards:

Nachdem der Test vom Steckboard erfolgreich war hab ich dann das Layout entsprechend abgeändert und in Auftrag gegeben.

Zum Glück dauerte es nicht lange und eine Schachtel steckte im Briefkasten 😊

klicken zum vergrößern

hier drei Bilder vom funktionierenden Prototypen:

klicken zum vergößern

Von diesem Modul wurden dann über eine Sammelbestellung im Forum64 100 Bausätze unter die Leute gebracht 🙂

Wer von der Sammelbestellung nichts mitbekommen hat, oder leer ausgegangen ist, hier die Gerber Daten zum Herstellen der Platine und die Epromdaten des Spiels zum downloaden 😉

Maic Math – Platinenlayout

Magic Math – Epromdaten

Hier noch ein Bild von den beiden verschiedenen Platinenversionen …

klicken zum vergrößern

… zwei Videos vom testen des Prototypen …

… und wer noch nicht genug hat, zum Schluß noch ein „etwas“ längeres Video zur Enstehung des zweiten Prototypen – ich wollte ja schließlich auch ein Modul für mich nachdem ich das erste Daimansion zum testen geschickt hatte 😉